Nazar Edelstahlklingel

Naẓar 

Auge der Fatima 
kommt ursprünglich aus dem Arabischen und bedeutet Blick Im Volksglauben besitzen Menschen mit hellblauen Augen den unheilvollen Blick. Ein ebenfalls „Blaues Auge“ soll demnach als Gegebzauber bannen und abwenden.
Gern werden Nazar-Perlen gegen den Bösen Blick kleinen Kindern an der Kleidung befestigt, hängen als allgege Amullet am Innenrückspiegel von vielen Taxen und Lastwagen oder dienen als Verzierung am Schlüsselanhänger. Jedoch findet man sie ebenso auch an der Eingangstür  Geht ein „Auge“ kaputt, so hat es offensichtlich seinen Dienst getan und einen Bösen Blick abgewendet - und wird schnell durch ein neues ersetzt.

Das Nazar-Amulett ist aus farbigem Glas hergestellt. Es hat oft eine Tropfenform. Kleinere Exemplare sehen eher aus wie Perlen und größere wie flache Scheiben. Das Charakteristische am Nazar sind seine Farben: Von innen nach außen konzentrische Kreise ähnlich wie bei der Regenbogenhaut eines Auges in den Farben dunkelblau, hellblau, weiß und dunkelblau. Es wird deshalb auch oft das „Blaue Auge“ genannt. Eine andere Bezeichnung ist auch „Auge der Fatima, benannt nach der jüngsten Tochter des Propheten Mohamed Im Nahen Osten und Nordafrika wird das Abwehrzeichen Hand der Fatima häufig mit einem Nazar kombiniert.

Es wird üblicherweise in den kleinen Ausgaben als Schmuck am Körper getragen oder in der größeren Fassung gut sichtbar an eine Wand bevorzugt gegenüber einem Eingang oder an ihrer Tür wird dieser Wunderbare elegante Türklingel um dem Bösen deutlich entgegenzutreten. Sein Gegenstück - das „Böse Auge“ - dagegen, ist käuflich nicht zu erwerben. 

Einem Aberglauben des türkischen Volkes nach, besitzen Menschen mit blauer Augenfarbe den unheil bringenden, neidischen Blick. Um diesen bösen Blick oder auch Nazar-Amulett abzuwenden tragen viele Menschen ein blaues Auge. Sozusagen als Gegenzauber, der die böse Wirkung aufheben oder unschädlich machen soll.

Natürlich können auch Menschen mit anderer Augenfarbe den neidischen und missgünstigen Blick haben, weshalb viele Türken wertvolles Hab und Gut mit einem blauen Auge oder Nazar-Boncuk schützen. Meist wird es an Stellen plaziert, wo man es nicht übersehen kann. Frei nach dem Motto: “dein Neid kann mir nichts antun, geb’ dir keine Mühe“

An der Einganstür ihrer Wohnung oder Hauses ist diese Kombination aus ein Edeles Desing der hin gucker schlecht hin. Im englischen bezeichet man das blaue Auge auch als Evil Eyels. Es gibt inzwischen unzählige Formen und Varinaten des gesprochen: bon-dschuk.
Ihr solltet auf keinen Fall versäumen einen als Souvenir für euch oder für Freunde mitzunehmen…
Man kann ja nie wissen wo das böse Auge lauert = Ne olur ne olmaz

1 bis 3 (von insgesamt 3)